- Startseite
- Chronik
- Geschichte
- Bildergalerie
- 2023
- 2022
- Monatsübung Zausinger
- Einsatzfunkübung Vereinshaus Theissenegg
- Radmeisterschaften Schörfling Attersee
- Monatsübung Zarfl vlg. Schwab
- 110 Jahrjubiläum 2022
- Feuerlöscher Schulung KMI
- Kirchtag in Theissenegg
- Fronleichnam
- Florianiübung
- Florianikirchgang
- Osterschinkenschnapsen
- Monatsübung
- Jahreshauptversammlung
- Gerätelehre
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- Unwetter Einsatz
- Monatsübung Oktober vlg. Lugger
- Erntedank
- Österreichische Feuerwehr Radmeisterschaften 2018 in Niederneukirchen
- Monatsübung mit FF-Kamp
- 105 Jahre Trachtenkapelle Theissenegg
- 40.Geburtstag ATM Beauftragter Zagler
- Leistungsbewerbe St. Paul
- Unwettereinsatz vlg. Kleinvaltebauer
- Fronleichnam
- Florianikirchgang
- Florianiübung Rabensteiner
- Osterschinkenschnapsen
- Manatsübung Zagler vlg,Valtebauer(Raffling/Tengg)
- Feuerwehrschitag Katschberg
- Atemschutzübung mit BI Schmied
- Bezirksschimeisterschaften Klippitztörl
- Jahreshauptversammlung 2018
- 2017
- Monatsübung Raffling Ch.
- Ausflug -Zeltweg
- Erntedankfest
- 105Jahrjubiläum
- Kirchtag in Theissenegg
- Übung mit Preitenegg
- Fronleichnam
- Landesmeisterschaft Hermagor Gruppe 2
- Maibaumstocken
- Firmung in Theissenegg
- Florianikirchgang
- Florianiübung
- Bezirksleistungsbewerbe in Preitenegg
- Funkeinsatzübung
- Maibaum aufstellen
- Einsatzatemschutzübung Prebl
- Osterschinkenschnapsen
- Landesfeuerwehrschitag Katschberg
- Bezirksschimeisterschaften Bezirk am Klippitztörl
- Jahreshauptversammlung
- 2016
- Monatsübung mit FF-Wolfsberg
- Feuerwehrball GH Götschl
- Erntedankfest
- 6. BRL MTB Marathon in Theissenegg
- Österr. Radsmeisterschaften in St. Johann in Tirol
- Einsatz Bäume über die Straße 31.Juli
- Kirchtag in Theissenegg
- Fest der Chöre in Theissenegg
- Maibaumstocken
- Funkeinsatzübung mit FF Preitenegg bei Fam. Brunner vlg. Kohlbach
- Fronleichnam
- Bezirksleistunsbewerbe St. Michael
- Florianübung
- Florianikirchgang
- Osterschinkenschnapsen
- Feuerwehrschitag Katschberg
- Kartfahren
- Bezirksschimeisterschaften Koralpe
- Jahreshauptversammlung
- Eisstock Vergleichskampf Feuerwehr gegen Sportverein
- 2015
- Verkehrsunfall Theissenegger Straße
- Fußball WAC-Austria Wien
- Entedankfest in Theissenegg
- Technischer Einsatz Kanalspülung Winkeljoven
- Übung KMI
- Kirchtag in Theissenegg
- 95Jahrjubiläum ÖKB Theissenegg
- Fronleichnam
- Monatsübung Mai
- Jahreshauptversammlung
- Florianiübung
- Osterschinkenschnapsen
- Monatsübung März
- Bezirksschimeisterschaft Klippitztörl
- 2014
- Erntedankfest
- Ausflug
- Östrreichische Radmeisterschaft Vorarlberg
- Kirchtag
- Hochzeit Urbanz H.
- Geburtstag Luis 60
- Fronleichnam
- Monatsübung mit FF-Preitenegg
- Funkeinsatzübung Juni
- Monatsübung Mai
- Bezirksleistungsbewerb
- Forianikirchgang
- Florianiübung
- Osterschinkenschnapsen
- Feuerwehrschitag Katschberg
- Aufwecken Norbert 50
- Jahreshauptversammlung 18. Jänner
- Verkehrsunfall 10. Jänner
- 2013
- Feuerwehrball
- Erntedankfest
- Österr.Radmeisterschaften Stolzalpe
- Kirchtag
- Trachtenkapelle 100jähriges Jubiläum
- Maibaumverlosung
- Leistungsbewerb Preitenegg
- Monatsübung Mai
- Florianiübung
- Maibaum aufstellen
- Monatsübung April
- Schinkenschnapsen
- Feuerwehrschitag Katschberg
- Feuerwehr Green Valley
- Bezirksschirennen Koralpe
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- Gruppenbilder
- Bilder Seinerzeit
- Mannschaft
- Gästebuch
- Ausrüstung
- Impressum
- Kontaktformular
- Radmeisterschaft 2023
Was macht die Feuerwehr
Die Feuerwehr ist eine Einrichtung der Gemeinde. Die Zuständigkeit umfasst vorrangig die Gefahrenabwehr bzw. den Schutz von Menschen, Tieren und Sachwerten.
Zusammengesetzt wird die Feuerwehr zum einen aus der technischen Ausstattung (Fahrzeuge und Geräte) und zum anderen natürlich aus dem Personal (in Österreich hauptsächlich Freiwillige). Wie der Name „Feuerwehr“ sagt, war in den Entstehungsjahren hauptsächlich die Brandbekämpfung das Betätigungsfeld der Feuerwehr.
Im Laufe der Jahre wurde jedoch, auch aufgrund der technischen Aufrüstung, der klassische Brandeinsatz von den technischen Einsätzen als Hauptaufgabe abgelöst. Vom Verkehrsunfall über Hochwassereinsätze bis hin zur Suchaktion nach vermissten Personen. Egal was, die Feuerwehr ist als Universalhilfeleister nahezu ohne Einschränkungen einsetzbar.
Um diesem breit gefächerten Aufgabenbereich Sorge zu tragen, ist es für die Mannschaft unumgänglich sich einer ständigen Aus- bzw. Weiterbildung zu unterziehen. So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass ein großer Teil der geleisteten Arbeitsstunden auf den Bereich der Ausbildungs- und Übungstätigkeit entfällt.
Gemäß dem Motto „Retten – Löschen – Bergen – Schützen“ lässt sich dies noch einmal unterteilen.
Retten
Oberste Prämisse ist natürlich die Lebensrettung, sei es Mensch oder Tier. Danach folgt die Rettung von Sachwerten, egal ob kulturell oder finanziell wertvoll. Beispiele hierfür sind Verkehrsunfälle, Brände aber auch die Befreiung aus Notlagen.
Löschen
Die ureigenste Aufgabe der Feuerwehr ist die Brandbekämpfung. Auch dort gibt es gravierende Änderungen seit den Anfangsjahren. So ist die Bekämpfung eines Gebäudebrandes von außen mit enormem Wassereinsatz heute nur mehr die zweite Wahl. Direkt am Brandherd, unter Einsatz von Atemschutzgeräten, lässt sich das Feuer am besten löschen.
Bergen
Auch das Bergen von Sachgütern rückt immer mehr in den Mittelpunkt. So stehen beispielswiese Fahrzeugbergungen fast schon an der Tagesordnung.
Ist eine Rettung von Mensch oder Tier nicht mehr möglich, spricht man auch hier von einer Bergung.
Schützen
Um Gefahren gar nicht erst abwenden zu müssen, gilt es natürlich vorab gleich Präventivmaßnahmen zu setzen. Dazu zählen Brandsicherheitswachen, die Feuerbeschau oder auch die sogenannte Brandschutzerziehung feuerwehrfremder Personen im Zuge von Schulungen.
Auch der Punkt Umweltschutz sei hier erwähnt. So ist die Feuerwehr beispielsweise für die Bekämpfung bzw. Eindämmung von Ölaustritten verantwortlich.
Ebenso der ABC - Schutz (Atomar - Biologisch - Chemisch) fällt unter die Rubrik Schützen.













































Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | ||
Besucher
internationale Notrufnummer | |
![]() | 112 |
nationale Notrufnummern zur Feuerwehr | |
![]() | 193 |
![]() | 132 |
![]() | 112 |
![]() | 18 |
![]() | 199 |
![]() | 115 |
![]() | 118 |
![]() | 112 |
![]() | 122 |
![]() | 998 |
![]() | 118 |
![]() | 150 |
![]() | 085 oder 080 |
![]() | 150 |
![]() | 911 |
Copyright 2018
Alle rechte vorbehalten von Feuerwehr Theissenegg