- Startseite
- Chronik
- Geschichte
- Bildergalerie
- 2023
- 2022
- Monatsübung Zausinger
- Einsatzfunkübung Vereinshaus Theissenegg
- Radmeisterschaften Schörfling Attersee
- Monatsübung Zarfl vlg. Schwab
- 110 Jahrjubiläum 2022
- Feuerlöscher Schulung KMI
- Kirchtag in Theissenegg
- Fronleichnam
- Florianiübung
- Florianikirchgang
- Osterschinkenschnapsen
- Monatsübung
- Jahreshauptversammlung
- Gerätelehre
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- Unwetter Einsatz
- Monatsübung Oktober vlg. Lugger
- Erntedank
- Österreichische Feuerwehr Radmeisterschaften 2018 in Niederneukirchen
- Monatsübung mit FF-Kamp
- 105 Jahre Trachtenkapelle Theissenegg
- 40.Geburtstag ATM Beauftragter Zagler
- Leistungsbewerbe St. Paul
- Unwettereinsatz vlg. Kleinvaltebauer
- Fronleichnam
- Florianikirchgang
- Florianiübung Rabensteiner
- Osterschinkenschnapsen
- Manatsübung Zagler vlg,Valtebauer(Raffling/Tengg)
- Feuerwehrschitag Katschberg
- Atemschutzübung mit BI Schmied
- Bezirksschimeisterschaften Klippitztörl
- Jahreshauptversammlung 2018
- 2017
- Monatsübung Raffling Ch.
- Ausflug -Zeltweg
- Erntedankfest
- 105Jahrjubiläum
- Kirchtag in Theissenegg
- Übung mit Preitenegg
- Fronleichnam
- Landesmeisterschaft Hermagor Gruppe 2
- Maibaumstocken
- Firmung in Theissenegg
- Florianikirchgang
- Florianiübung
- Bezirksleistungsbewerbe in Preitenegg
- Funkeinsatzübung
- Maibaum aufstellen
- Einsatzatemschutzübung Prebl
- Osterschinkenschnapsen
- Landesfeuerwehrschitag Katschberg
- Bezirksschimeisterschaften Bezirk am Klippitztörl
- Jahreshauptversammlung
- 2016
- Monatsübung mit FF-Wolfsberg
- Feuerwehrball GH Götschl
- Erntedankfest
- 6. BRL MTB Marathon in Theissenegg
- Österr. Radsmeisterschaften in St. Johann in Tirol
- Einsatz Bäume über die Straße 31.Juli
- Kirchtag in Theissenegg
- Fest der Chöre in Theissenegg
- Maibaumstocken
- Funkeinsatzübung mit FF Preitenegg bei Fam. Brunner vlg. Kohlbach
- Fronleichnam
- Bezirksleistunsbewerbe St. Michael
- Florianübung
- Florianikirchgang
- Osterschinkenschnapsen
- Feuerwehrschitag Katschberg
- Kartfahren
- Bezirksschimeisterschaften Koralpe
- Jahreshauptversammlung
- Eisstock Vergleichskampf Feuerwehr gegen Sportverein
- 2015
- Verkehrsunfall Theissenegger Straße
- Fußball WAC-Austria Wien
- Entedankfest in Theissenegg
- Technischer Einsatz Kanalspülung Winkeljoven
- Übung KMI
- Kirchtag in Theissenegg
- 95Jahrjubiläum ÖKB Theissenegg
- Fronleichnam
- Monatsübung Mai
- Jahreshauptversammlung
- Florianiübung
- Osterschinkenschnapsen
- Monatsübung März
- Bezirksschimeisterschaft Klippitztörl
- 2014
- Erntedankfest
- Ausflug
- Östrreichische Radmeisterschaft Vorarlberg
- Kirchtag
- Hochzeit Urbanz H.
- Geburtstag Luis 60
- Fronleichnam
- Monatsübung mit FF-Preitenegg
- Funkeinsatzübung Juni
- Monatsübung Mai
- Bezirksleistungsbewerb
- Forianikirchgang
- Florianiübung
- Osterschinkenschnapsen
- Feuerwehrschitag Katschberg
- Aufwecken Norbert 50
- Jahreshauptversammlung 18. Jänner
- Verkehrsunfall 10. Jänner
- 2013
- Feuerwehrball
- Erntedankfest
- Österr.Radmeisterschaften Stolzalpe
- Kirchtag
- Trachtenkapelle 100jähriges Jubiläum
- Maibaumverlosung
- Leistungsbewerb Preitenegg
- Monatsübung Mai
- Florianiübung
- Maibaum aufstellen
- Monatsübung April
- Schinkenschnapsen
- Feuerwehrschitag Katschberg
- Feuerwehr Green Valley
- Bezirksschirennen Koralpe
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- Gruppenbilder
- Bilder Seinerzeit
- Mannschaft
- Gästebuch
- Ausrüstung
- Impressum
- Kontaktformular
- Radmeisterschaft 2023

Freiwillige Feuerwehr
In ganz Österreich sind über 300.000 Männer und Frauen Mitglieder in einer Freiwilligen Feuerwehr eingeschrieben. Gemeinden, die aus mehreren Orten bestehen, verfügen meist nicht nur über eine Feuerwehr, sondern auch in den vielen Katastralgemeinden oder Orten existieren Feuerwehren. Meistens sind diese Feuerwehren eigenständig, nur in wenigen Fällen sind in räumlich getrennte Feuerwehrhäusern sogenannte Abgesetzte Züge, die organisatorisch in einer Hauptfeuerwehr integriert sind. Somit ist dieser Typ von Feuerwehr, bei dem alle Mitglieder freiwillig und damit unentgeltlich mitarbeiten, eine der tragenden Säulen des österreichischen Feuerwehrwesens.
Die Gründung von Freiwilligen Feuerwehren geht in Österreich auf die 1850er Jahre zurück. Als erste Freiwillige Feuerwehr in der gesamten damaligen Monarchie gilt die im Jahr 1851 vom pensionierten Offizier Ferdinand Leitenberger im böhmischen Reichstadt gegründete Freiwillige Bürgerwehr. 1853 wurde in Graz die erste städtische Feuerwehr gegründet. Anfangs nahmen sich insbesondere Turnvereine des Feuerwehrwesens an. Die Turner wurden für die Brandbekämpfung ausgerüstet und ausgebildet. Als die Umgestaltung der alten Feuerlöscheinrichtungen in echte Feuerwehren stattfand, konnten die meisten Turnvereine dies nicht aus eigenen Mitteln finanzieren. Die Feuerwehr ging so oft in die Gemeinde über, oder wurde von Privaten finanziert und wurde freiwillig. Der Gedanke der Freiwilligkeit setzte sich immer mehr durch. 1900 zählte man am Gebiet des heutigen Österreichs bereits 2.677 Freiwillige Feuerwehren. Im Jahr 2009 zählte man österreichweit 4.528 freiwillige Feuerwehren. Das bedeutet dass durchschnittlich fast zwei Feuerwehren pro Gemeinden bestehen.
Prinzipiell kann jeder, der willens ist in die Feuerwehr aufgenommen werden. Da die Feuerwehr auf Grund von Landesgesetzen organisiert ist, sind auch Bundesländerabhängig manchmal auch andere Kriterien maßgebend. So ist eine Mitgliedschaft in Kärnten und der Steiermark gesetzlich nur EU-Bürgern möglich, auch wenn diese Bedingung nicht immer wirklich durchgezogen wird. Im Zuge von verschiedenen Integrationsdiskussionen sollen aber diese Verbote auch in diesen Bundesländern fallen.













































Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | |||||
Besucher
internationale Notrufnummer | |
![]() | 112 |
nationale Notrufnummern zur Feuerwehr | |
![]() | 193 |
![]() | 132 |
![]() | 112 |
![]() | 18 |
![]() | 199 |
![]() | 115 |
![]() | 118 |
![]() | 112 |
![]() | 122 |
![]() | 998 |
![]() | 118 |
![]() | 150 |
![]() | 085 oder 080 |
![]() | 150 |
![]() | 911 |
Copyright 2018
Alle rechte vorbehalten von Feuerwehr Theissenegg