- Startseite
- Chronik
- Geschichte
- Bildergalerie
- 2023
- 2022
- Monatsübung Zausinger
- Einsatzfunkübung Vereinshaus Theissenegg
- Radmeisterschaften Schörfling Attersee
- Monatsübung Zarfl vlg. Schwab
- 110 Jahrjubiläum 2022
- Feuerlöscher Schulung KMI
- Kirchtag in Theissenegg
- Fronleichnam
- Florianiübung
- Florianikirchgang
- Osterschinkenschnapsen
- Monatsübung
- Jahreshauptversammlung
- Gerätelehre
- 2021
- 2020
- 2019
- 2018
- Unwetter Einsatz
- Monatsübung Oktober vlg. Lugger
- Erntedank
- Österreichische Feuerwehr Radmeisterschaften 2018 in Niederneukirchen
- Monatsübung mit FF-Kamp
- 105 Jahre Trachtenkapelle Theissenegg
- 40.Geburtstag ATM Beauftragter Zagler
- Leistungsbewerbe St. Paul
- Unwettereinsatz vlg. Kleinvaltebauer
- Fronleichnam
- Florianikirchgang
- Florianiübung Rabensteiner
- Osterschinkenschnapsen
- Manatsübung Zagler vlg,Valtebauer(Raffling/Tengg)
- Feuerwehrschitag Katschberg
- Atemschutzübung mit BI Schmied
- Bezirksschimeisterschaften Klippitztörl
- Jahreshauptversammlung 2018
- 2017
- Monatsübung Raffling Ch.
- Ausflug -Zeltweg
- Erntedankfest
- 105Jahrjubiläum
- Kirchtag in Theissenegg
- Übung mit Preitenegg
- Fronleichnam
- Landesmeisterschaft Hermagor Gruppe 2
- Maibaumstocken
- Firmung in Theissenegg
- Florianikirchgang
- Florianiübung
- Bezirksleistungsbewerbe in Preitenegg
- Funkeinsatzübung
- Maibaum aufstellen
- Einsatzatemschutzübung Prebl
- Osterschinkenschnapsen
- Landesfeuerwehrschitag Katschberg
- Bezirksschimeisterschaften Bezirk am Klippitztörl
- Jahreshauptversammlung
- 2016
- Monatsübung mit FF-Wolfsberg
- Feuerwehrball GH Götschl
- Erntedankfest
- 6. BRL MTB Marathon in Theissenegg
- Österr. Radsmeisterschaften in St. Johann in Tirol
- Einsatz Bäume über die Straße 31.Juli
- Kirchtag in Theissenegg
- Fest der Chöre in Theissenegg
- Maibaumstocken
- Funkeinsatzübung mit FF Preitenegg bei Fam. Brunner vlg. Kohlbach
- Fronleichnam
- Bezirksleistunsbewerbe St. Michael
- Florianübung
- Florianikirchgang
- Osterschinkenschnapsen
- Feuerwehrschitag Katschberg
- Kartfahren
- Bezirksschimeisterschaften Koralpe
- Jahreshauptversammlung
- Eisstock Vergleichskampf Feuerwehr gegen Sportverein
- 2015
- Verkehrsunfall Theissenegger Straße
- Fußball WAC-Austria Wien
- Entedankfest in Theissenegg
- Technischer Einsatz Kanalspülung Winkeljoven
- Übung KMI
- Kirchtag in Theissenegg
- 95Jahrjubiläum ÖKB Theissenegg
- Fronleichnam
- Monatsübung Mai
- Jahreshauptversammlung
- Florianiübung
- Osterschinkenschnapsen
- Monatsübung März
- Bezirksschimeisterschaft Klippitztörl
- 2014
- Erntedankfest
- Ausflug
- Östrreichische Radmeisterschaft Vorarlberg
- Kirchtag
- Hochzeit Urbanz H.
- Geburtstag Luis 60
- Fronleichnam
- Monatsübung mit FF-Preitenegg
- Funkeinsatzübung Juni
- Monatsübung Mai
- Bezirksleistungsbewerb
- Forianikirchgang
- Florianiübung
- Osterschinkenschnapsen
- Feuerwehrschitag Katschberg
- Aufwecken Norbert 50
- Jahreshauptversammlung 18. Jänner
- Verkehrsunfall 10. Jänner
- 2013
- Feuerwehrball
- Erntedankfest
- Österr.Radmeisterschaften Stolzalpe
- Kirchtag
- Trachtenkapelle 100jähriges Jubiläum
- Maibaumverlosung
- Leistungsbewerb Preitenegg
- Monatsübung Mai
- Florianiübung
- Maibaum aufstellen
- Monatsübung April
- Schinkenschnapsen
- Feuerwehrschitag Katschberg
- Feuerwehr Green Valley
- Bezirksschirennen Koralpe
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- Gruppenbilder
- Bilder Seinerzeit
- Mannschaft
- Gästebuch
- Ausrüstung
- Impressum
- Kontaktformular
- Radmeisterschaft 2023
C H R O N I K
Auszug aus der Chronik der
Freiwilligen Feuerwehr Theissenegg
1912 Im Jahre 1912 kam es zur Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
Theissenegg. Die Angelobung wurde mit Handschlag geleistet.
Der Wehrhauptmann und dessen Stellvertreter wurden mit Stimmzettel
gewählt. Die Wahl der übrigen Chargen wurde mit Zuruf vorgenommen.
Paul Dohr vlg. Oberer Wirt wurde zum Wehrhauptmann gewählt.
Anschaffung einer 4 Mann Handpumpe.
1913 Gründung der Feuerwehrkapelle Theissenegg durch
Oberlehrer Johann Olsacher. Am 08. Juni 1913 fand die Spritzenweihe
statt. Frau Bürgermeister Anna Hackhofer hat sich liebenswürdigerweise
bereit erklärt, bei der Taufe der Spritze als Patin zu fungieren.
Um 14 Uhr fand eine Schauübung im Dorf statt.
1915 Bei der Jahreshauptversammlung im Jahre 1915 sind in
Folge des Krieges nur mehr acht Mitglieder anwesend.
1920 Am 15.10.1920 Siegesfeier auf dem Fuchsgrund, anläßlich
des günstigen Ausgangs der Kärntner Volksabstimmung.
Dekorierung der am Kärntner Abwehrkampf teilgenommenen
Kameraden: Franz und Matthias Hofstätter und Matthäus Skala,
mit dem Kärntner Kreuz.
Im 8. Vereinsjahr gehörten der Wehr bereits 36 ausübende
und 15 unterstützende Mitglieder an.
1935 Im Jahre 1935 wurden bereits 10 Übungen im Jahr abgehalten.
1936 Zusammenlegung der Feuerwehrkapelle mit der Heimkehrermusik.
Zur Fronleichnamsprozession wird die Feuerwehr erstmals von der
Heimkehrermusik begleitet. Im engeren Ausschuß wird besprochen
ein eigenes Spritzenhaus zu bauen.
1937 Stoßtrupps mit Stoßtruppführer werden organisiert,
d.h. die räumlich am nächsten FW-Aktiven sind regional für die
rasche Hilfeleistung zuständig. Für unentschuldigtes Fernbleiben
bei Übungen wird ein Strafgeld von 50 Groschen eingefordert.
1938 Das Gerätehaus soll errichtet werden. Ein Komitee wird zur
Sammlung für den Bau aufgestellt. Zum Bau des Rüsthauses kommt
es jedoch nicht. Es folgen die Kriegsjahre.
1940 Untersteht die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde und wird in
„Löschpolizei“ unbenannt. Oberhaupt der Löschpolizei ist der
Bürgermeister. Der Feuerwehrhauptmann wird zum Wehrführer
unbenannt.
1950 Neuerlich wird der Rohbau des Rüsthauses in Aussicht gestellt,
aber erst Mitte 1953 erfolgt die Übersiedlung in das neu errichtete
Feuerwehrhaus neben dem Friedhof.
1953 Am 6.9.1953 Übersiedlung ins neu errichtete Gerätehaus.
Am 10.9.1953 zum 40jährigen Bestandsjubiläum erhält die
Feuerwehr die erste Motorpumpe Type RL 10.
1954 Wird beschlossen an den Sportwettkämpfen teilzunehmen.
Leider springt die Pumpe nicht an und die Mannschaft bleibt
erfolglos. Es wird eine Geldsammlung für neue Uniformen
durchgeführt. Auch wird für Hochwassergeschädigte gesammelt
und der Betrag der Gemeinde übergeben.
1958 Eine stärkere Pumpe des Typs RK 25 wird angeschafft.
Es wird der Versuch unternommen die Musik, die eigentlich
die Feuerwehrmusik ist, zu uniformieren.
1960 Wird das Projekt des Gemeindehauses vorgestellt, daß den
Zubau eines neuen Rüsthaus vorsieht. Zum Einsatzort wird
mit einem Traktor mit Anhänger gefahren.
1964 Installierung der Sirene am Gemeindehaus in Theissenegg.
1969 Fertigstellung des neuen Rüsthauses.
1972 Erhält die Wehr ihr erstes Einsatzfahrzeug, einen Landrover.
1975 Wird beschlossen, die alten Musikinstrumente dem Musikverein
Theissenegg zu übergeben, da sie ohnehin bei Anlässen der
Feuerwehr mitwirke.
1977 Wird für den Ort Theissenegg ein 100 m³ fassender
Löschwasserbehälter in Bau genommen und 1978 fertiggestellt.
1979 Bezirkssieger bei den Sportwettkämpfen in der Stufe IV.
1980 Wird das Rüsthaus weiter ausgebaut.
1982 Erhält die Wehr eine neue Pumpe des Typs RK 40
und ein Notstromaggregat.
1984 Nach dem Bezirkssieg in der Stufe I konnte auch der
Vizelandesmeistertitel bei den Sportwettkämpfen nach
Theissenegg geholt werden.
1986 Bezirksmeister der Gruppe IV in der Stufe 3.
1987 Sind 40 aktive Männer in der Wehr tätig.
1994 Erhält die Wehr ein neues Einsatzfahrzeug.
Ein KLFA Mercedes 310 und eine neue Pumpe des
Typs TS 8. Auch eine Installierung einer Telefonanlage
im Rüsthaus erfolgt.
1995 Nehmen erstmals zwei Wettkampfgruppen aus Theissenegg bei den
Gemeindemeisterschaften teil und belegen den 1. und 2. Platz.
1997 Erster Platz bei der Teilnahme beim Bundeseinheitlichen Bewerb
in Bronze, in Frauental in der Steiermark.
Auch ein Löschgerät IFEX 3000 wird angeschafft.
1999 Erhält Theissenegg als Abschnittsmeisterschaftspreis
den „Wolf von Wolfsberg“.
2000 Zum fünften mal in Serie erringt die Wehr den Abschnitts-
und Gemeindemeister.
2002 Als Neuorganisation für alle Feuerwehren wird bei Einsätzen
über Handy eine SMS-Alarmierung erfolgen.
2003 Johann Rabensteiner wurde zum neuen Kommandant der Freiwilligen
Feuerwehr Theissenegg gewählt.
Alfred Schmerlaib wurde zum Ehrenkommandant ernannt.
2005 Bezirkssieg in Reichenfels bei den Bezirksleistungsbewerben
der Gruppe IV in der Stufe 3-S.
2007 Beginn der Umbauarbeiten für das neue Rüsthaus. Das bestehende
Rüsthaus wird erweitert und aufgestockt.
2008 Einweihung des neu umgebauten Rüsthauses mit der
Feier zum 95Jahrjubiläum.
2012 Die Feuerwehr Theissenegg feiert ihr 100. Bestandsjubiläum.
OFM Josef Dohr gestaltet eine eigene Homepage für die Feuerwehr.
2015 Alexander Tengg wurde zum neuen Kommandant der Freiwilligen
Feuerwehr Theissenegg gewählt.
Veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Theissenegg die
23. Österreichische Radmeisterschaft der Feuerwehren in
Wolfsberg. Organisator ist Alfred Schmerlaib jun.
2017 Feierte die Freiwillige Feuerwehr Theissenegg mit einem
großen Fest das 105. Bestandsjubiläum in Theissenegg.
In Preitenegg bei den Bezirksmeisterschaften konnte die
Gruppe 2 den Bezirksmeister in Bronze "B" holen.
2020 Aufgrund der Corona Pandemie mußten alle Veranstaltungen
sowie auch Übungen abgesagt werden. Der Florianikirchgang
wurde nicht abgehalten.
2021 Da aufgrund der Corona Pandemie die Jahrshauptversammlung
nicht wie gewohnt im Rüsthaus abgehalten werden konnte, mußte
diese im "KUSS" in Wolfsberg durchgeführt werden. Bei der
abgehaltenen Neuwahl wurde OBI Aleander Tengg wieder zum
Kommandanten der FF Theissenegg gewählt. Eine neue Pumpe
(FOX S) wurde der FF Theissenegg übergeben.
2022 Die Jahreshauptversammlung wurde wieder im "KUSS" in
Wolfsberg abgehalten.
Im August feierte die Freiwillige Feuerwehr Theissenegg mit
einem großen Fest das 110-jährige Bestandsjubiläum mit
Pumpenweihe in Theissenegg.
2023 Am 29.01.2023 fand die Jahreshauptversammlung wieder im
Rüsthaus in Theissenegg statt.
Erstellt: Josef Dohr













































Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | |||||
Besucher
internationale Notrufnummer | |
![]() | 112 |
nationale Notrufnummern zur Feuerwehr | |
![]() | 193 |
![]() | 132 |
![]() | 112 |
![]() | 18 |
![]() | 199 |
![]() | 115 |
![]() | 118 |
![]() | 112 |
![]() | 122 |
![]() | 998 |
![]() | 118 |
![]() | 150 |
![]() | 085 oder 080 |
![]() | 150 |
![]() | 911 |
Copyright 2018
Alle rechte vorbehalten von Feuerwehr Theissenegg